Bauartgleiche
Luftschutzanlagen in Wilhelmshaven
(Lageangabe
entspricht größtenteils den heutigen Straßennamen,
Gebieten)
Die Darstellungsausrichtung
der gezeigten Luftbilder muss nicht in jedem Fall der richtigen Himmelsrichtung
entsprechen.
Die Darstellung der gezeigten
Bilder muss nicht in jedem Fall der korrekten chronologischen Reihenfolge
entsprechen.

Luftschutztürme
rund mit angesetztem Entlüftungsturm 7 Ebenen / davon 1x 6 Ebenen
/ annähernd bauartgleich zueinander
Ringtreppentürme
|
|
Voslapp
A, Baugrodenstraße Ecke Flutstraße, ehemalige
Hans-Zenker-Straße, "Zellenbunker", großer
runder Luftschutzturm (vorhanden,
Luftschachtkranz verputzt, Treppenaufgang mittig des Bunkerkörpers,
folgende Türme Aufgang an der Außenwand, Restinventar
mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA
Stand
10/11: Rückgabe an Bund
/ BIMA am 12.10.2011)
17.11.12: Die
BIMA bietet den Bunker zur Zeit (auch über das Internet)
zum Kauf an. Kaufpreisvorstellung 150000,-... Verweis
Hier
01.05.13: Im Frühjahr 2013 wurde der Bunker
an eine Privatperson veräußert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bentinckstraße,
großer runder Luftschutzturm
(vorhanden, Luftschachtkranz größtenteils verputzt,
Restinventar
mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA Stand
06/11:
Rückgabe an Bund / BIMA in zweiter Jahreshälfte 2011
/
Bunker steht zum
Verkauf /
Stand 06/18: Nachdem sich kein
Käufer gefunden hatte, wird der Bunker nun am 9. Juni 2018
vom Bund / BIMA über eine Rostocker Auktionsfirma mit Startgebot
19000,- Euro versteigert
/ Stand 11.06.18:
Der Bunker Bentinckstraße ist am vergangenen Samstag in
Rostock durch eine dort ansässige Auktionsfirma versteigert
worden / der Verkaufspreis betrug 68000,- Euro Siehe
extern auch hier) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luftschutztürme
16-eckig 8 Ebenen
/ äußerlich ursprünglich bauartgleich zueinander
Ringtreppentürme
Luftschutztürme
16-eckig 8 Ebenen
/ äußerlich annähernd bauartgleich zueinander
Ringtreppentürme
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Ehemalige
UTO-Werft 1, großer sechzehneckiger Luftschutzturm
(integrierter
Beobachtungsstand in Kuppel, Simsbereich
identisch mit Norderneystraße, Sockelbereich identisch
mit Banter Lager 1, 2, 5 und 6)
Ehemalige
UTO-Werft 2, großer sechzehneckiger Luftschutzturm
(integrierter
Beobachtungsstand in Kuppel, Simsbereich
identisch mit Norderneystraße, Sockelbereich identisch
mit Banter Lager 1, 2, 5 und 6)
|

Montage
|
|
|
Luftschutztürme
rund 7 Ebenen
/ äußerlich annähernd bauartgleich zueinander
Ringtreppentürme
 |
|
 |
|
|
Ehemaliges
Munitionsdepot 1, großer runder Luftschutzturm
(Ruine des Turmes
erhalten, vormals Schrottplatzgelände, heute Gewerbegrundstück)
- Abriss der Turmkuppel seit März 2013 / Juli 2013: Bis
jetzt keine weitere Abrisstätigkeit /
September 2013: Abbruch unwesentlich fortgesetzt - Abriss eventuell
nur bis zu bestimmter Stelle vorgesehen
/ November 2013: Abriss wahrscheinlich gestoppt
/ Dezember
2013: Abriss gestoppt |
|
|
Luftschutztürme
rund mit aufgesetztem Beobachtungsstand 7 Ebenen
/ äußerlich annähernd bauartgleich zueinander
Ringtreppentürme
Luftschutztürme
rund 7 Ebenen eventuell Bauart Luz-Bau
Ringtreppentürme
Luftschutzturm
rund (verklinkert) 7 Ebenen
eventuell Bauart Luz-Bau
/ annähernd bauartgleich zu vorherigen
beiden Objekten
Ringtreppenturm
Luftschutztürme
rund 6 Ebenen
eventuell Bauart Luz-Bau
/ äußerlich annähernd
bauartgleich zueinander
/ annähernd bauartgleich zu vorherigen drei Objekten
Ringtreppentürme
Luftschutztürme
rund Bauart Zombeck
/ annähernd bauartgleich zueinander
Hochbunker
(Truppenmannschaftsbunker 750 / Truppenmannschaftsbunker 1100-Variante
/ Truppenmannschaftsbunker 1500-Variante) 3-4 Ebenen
/ annähernd bauartgleich zueinander
Hochbunker
2 Ebenen
/ äußerlich annähernd bauartgleich zueinander
Annähernd
bauartgleich:
Hochbunker
3 Ebenen
/ äußerlich annähernd bauartgleich zueinander
Annähernd
bauartgleich:
|
Rüstringer
Straße / Arngaststraße, eckiger Hochbunker, zusätzlich
ehemalige Leitstelle des Polizeipräsidenten
(vorhanden, Restinventar
mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach eventuell Veräußerung durch Stadt
Wilhelmshaven Stand
06/11: Verbleibt zunächst in städtischem Eigentum
/ Stand
04/18: Bunker steht seit 21.04.18 zum Verkauf durch GGS
/ Stand 06/18:
Bunker wird bei GGS nicht mehr inseriert / erfolgter Verkauf
daher wahrscheinlich
/ Stand 08/23:
Bunker ist bereits vor längerer Zeit veräußert
worden und dient nun als Lagerstätte) |
|
Kreuzstraße,
eckiger Hochbunker (vorhanden,
Restinventar mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach eventuell Veräußerung durch Stadt
Wilhelmshaven Stand
06/11: Verbleibt zunächst in städtischem Eigentum
/ Stand
02/18: Bunker steht seit 24.02.18 zum Verkauf durch GGS
/ Stand 03/18: Bunker
wurde veräußert) |
Hochbunker
2 bis 4 Ebenen
/ annähernd bauartgleich zueinander
Annähernd
bauartgleich:
|
Nur
äußerliche Ähnlichkeit (Länge /
Breite)! Im Gegensatz zu nachfolgenden Bunkern keine Splitterschutztunnel!
Schützenhof
Ecke Lindenstraße, eckiger Hochbunker
(vorhanden, Mobilfunkantennenträger-Sendemast,
Restinventar mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011
/ danach Veräußerung durch BIMA Stand
10/11: Rückgabe an Bund
/ BIMA am 12.10.2011
/ Stand
03/20: Der Bunker wurde wohl bereits 2015 an eine Privatperson
veräußert)
|
|
|
|
|
Hochbunker
4 Ebenen
/ annähernd bauartgleich zueinander
Annähernd
bauartgleich:
Hochbunker
4 Ebenen
und Luftschutzturm 6 Ebenen / annähernd bauartgleich zueinander
Annähernd
bauartgleich:
Hochbunker
1 Ebene
/ annähernd bauartgleich zueinander
Annähernd
bauartgleich:
Hochbunker
mit Spitzdach 4 Ebenen
/ annähernd bauartgleich zueinander
Annähernd
bauartgleich:
|
|
|
Heppenser
Straße (Heppenser Berg), eckiger Hochbunker mit Spitzdach
(vorhanden, Zivilschutz,
Inventar mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA Stand
03/12: Rückgabe an Bund / BIMA in erster Jahreshälfte
2012 / Stand
05/16: Bunker steht aktuell zum Verkauf
/ Stand 07/17: Bunker wurde wohl veräußert und dient
mittlerweile als Möbellager) |
|
Banter
Weg, Höhe Kreuzung Peterstraße, eckiger Hochbunker
mit Spitzdach (vorhanden,
Restinventar mittlerweile demontiert, Entlassung aus Katastrophenschutzbindung
2010-2011 / danach Veräußerung durch BIMA
Stand
10/11: Rückgabe an Bund /
BIMA am 12.10.2011
/ Veräußerung: 28.11.2013:
Die Gebotsfrist für den Bunker endete am 24.11.2013 / Es
bleibt abzuwarten, ob der Bunker veräußert wurde
und ihm damit eventuell eine neue Nutzung zukommt
/ Veräußerung: Der Bunker wurde Ende November 2013
an eine Privatperson veräußert) |
Hochbunker
/ Flakuntergruppenkommando Marineflakabteilung 232 / 212 1 Ebene
|
|
|
|
Kein
Foto |
Eckiger
Hochbunker, Flakleitbunker, wohl Regelbau FL 354 / FL 354A,
wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Eckiger
Hochbunker, Flakleitbunker, wohl Regelbau FL 354 / FL 354A,
wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt |
Im
Verhältnis zu UTO-Werft 1 und Wildvangweg 1 etwas kleiner: |
|
|
|
|
Kein
Foto |
Eckiger Hochbunker, Regelbau R 661, wohl nur geplant, geplanter
Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Eckiger Hochbunker, Regelbau R 661, wohl nur geplant, geplanter
Standort unbekannt |
Hochbunker
1 Ebene
Kein
Foto |
|
Kein
Foto |
Kleiner eckiger Hochbunker, Regelbau M 283, wohl nur geplant,
geplanter Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Kleiner eckiger Hochbunker, Regelbau M 283, wohl nur geplant,
geplanter Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Kleiner eckiger Hochbunker, Regelbau M 283, wohl nur geplant,
geplanter Standort unbekannt |
Hochbunker
1 Ebene
Kein
Foto |
Eckiger Hochbunker,
Regelbau FL 320A, wohl nur geplant, geplanter Standort unbekannt
|
Kein
Foto |
Eckiger Hochbunker, Regelbau FL 320A, wohl nur geplant, geplanter
Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Eckiger Hochbunker, Regelbau FL 320A, wohl nur geplant, geplanter
Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Eckiger Hochbunker, Regelbau FL 320A, wohl nur geplant, geplanter
Standort unbekannt |
Hochbunker
1 Ebene
/ entfernt bauartähnlich zueinander
Entfernt
bauartähnlich:
Kleine
Hochbunker 2 Ebenen
/ bauartgleich zueinander
|
|
Kein
Foto |
Sengwarden,
Marinekommando (Befehlsstelle) Nord, heutige Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne,
südliche Geländebegrenzung, eckiger Hochbunker, Flakturm
2, leichte Flakstellung mit Bettung auf dem Dach (gesprengt,
Reste und Fundamentplatte vorhanden) |
Betonierte
Deckungsgräben 1 Ebene
/ annähernd bauartgleich zueinander
|
Annähernd
bauartgleich: |
|
Botanischer
Garten Nord, ehemalige Grodenschule, betonierter Deckungsgraben
(vorhanden)
Botanischer Garten
ab 2016 am Rosarium ansässig
Stand August
2018: Die beiden betonierten Deckungsgräben der damaligen
Grodenschule werden höchstwahrscheinlich erhalten bleiben.
In einem Bebauungsplan sind sie - trotz Neubebauung dazwischen
- weiterhin eingezeichnet. Aufgrund der immensen Abbruchkosten
wird ein Abriss wohl glücklicherweise vermieden werden.
Stand Februar
2020: Abrissgefahr ist doch wieder akut. Anlagen sind in einem
Bauplan für die Neubauten auf dem Gelände nicht
mehr verzeichnet.
Stand 14. August
2024: Ein heute erschienener Artikel in der Tagespresse besagt,
dass das Gelände bereits an eine Oldenburger Baufirma
veräußert wurde. Die beiden Deckungsgräben
sind akut abrissgefährdet und auch nicht mehr in einer
aktuell veröffentlichten Skizze eingezeichnet.
Stand 15. August
2024: Heute wurde von uns ein Denkmalschutzantrag bezüglich
beider Objekte gestellt.
|
|
Botanischer
Garten Süd, ehemalige Grodenschule, betonierter Deckungsgraben,
etwas kürzer als Graben Nord, längeres westliches
Eingangsbauwerk als Graben Nord, T-förmig
(vorhanden)
Botanischer Garten
ab 2016 am Rosarium ansässig
Stand August
2018: Die beiden betonierten Deckungsgräben der damaligen
Grodenschule werden höchstwahrscheinlich erhalten bleiben.
In einem Bebauungsplan sind sie - trotz Neubebauung dazwischen
- weiterhin eingezeichnet. Aufgrund der immensen Abbruchkosten
wird ein Abriss wohl glücklicherweise vermieden werden.
Stand Februar
2020: Abrissgefahr ist doch wieder akut. Anlagen sind in einem
Bauplan für die Neubauten auf dem Gelände nicht
mehr verzeichnet.
Stand 14. August
2024: Ein heute erschienener Artikel in der Tagespresse besagt,
dass das Gelände bereits an eine Oldenburger Baufirma
veräußert wurde. Die beiden Deckungsgräben
sind akut abrissgefährdet und auch nicht mehr in einer
aktuell veröffentlichten Skizze eingezeichnet.
Stand 15. August
2024: Heute wurde von uns ein Denkmalschutzantrag bezüglich
beider Objekte gestellt.
|
|
|
Entfernt
bauartgleich: |
|
|
|
|
|
|
Bauartverwandt
? |
Fedderwardergroden,
genauer Standort unbekannt, betonierter Deckungsgraben / Eventuell
Verdachtsobjekt genau westlich Schulgebäude Schule Albrechtstraße
?
Hinweise:
Höhe Schaardeich 21, westlich der Straße / am Schienenbereich,
betonierter Deckungsgraben ?
Hinweise:
Höhe Ebkeriege 46, unweit nordöstlich vom betonierten
Deckungsgraben An der Junkerei / Potenburger Weg, betonierter
Deckungsgraben ?
Nähe
Deichbrücke, "Pumpwerk", am ehemaligen Waschhaus,
eckiger Kleinbunker mit Spitzdach ? |
Betonierte
Deckungsgräben "Zickzackbunker" 1 Ebene
/ äußerlich annähernd bauartgleich zueinander
"Doppelversion" wie Bauserie
(geringe Abweichungen einzelner Objekte zueinander) Middelsfähr
Lindenstraße und Am Tief / Verbindungsstraße - Schortens
(Heidmühle) tom-Brok-Straße und Birkenweg - Siebetshaus
/ Moorwarfen Tulpenweg
Behelfssplitterschutzbunker
1 Ebene
Brandwachen
1 Ebene
/ annähernd bauartgleich zueinander
|
Mindestens
neun Brandwachen nach Emder Muster (Entwurf des Luftschutzbauamtes
Emden) im Stadtgebiet |
|
|
Kein
Foto |
Coldeweier Weg 87,
genauer Standort unbekannt, Brandwache, Emder Muster |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Brandwachen
1 Ebene
Weitere brandwachen-ähnliche
Objekte (Splitterschutzunterstände / transportabel) 1 Ebene
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kein
Foto |
Splitterschutzunterstand / transportabel, wird auch als Brandwache
gedient haben, Standort und Zustand unbekannt |
Kein
Foto |
Splitterschutzunterstand / transportabel, wird auch als Brandwache
gedient haben, Standort und Zustand unbekannt |
Kein
Foto |
Splitterschutzunterstand / transportabel, wird auch als Brandwache
gedient haben, Standort und Zustand unbekannt |
Kein
Foto |
Splitterschutzunterstand / transportabel, wird auch als Brandwache
gedient haben, Standort und Zustand unbekannt |
Kein
Foto |
Splitterschutzunterstand / transportabel, wird auch als Brandwache
gedient haben, Standort und Zustand unbekannt |
Kein
Foto |
Splitterschutzunterstand / transportabel, wird auch als Brandwache
gedient haben, Standort und Zustand unbekannt |
Kleinbunker
mit Brandwachenfunktion 1 Ebene
/ annähernd bauartgleich zueinander
Kleinbunker
mit Brandwachenfunktion / Spitzkuppel 1 Ebene / Schutzraum unterirdisch
/ Eingangsbauwerke wohl bauartgleich zueinander
Elf Herzbruchstollen
1 Ebene
/ annähernd bauartgleich zueinander
Elf
Bunkergaragen / Lagerbunker 1 Ebene
Sieben
Bunkergaragen / Lagerbunker 1 Ebene
Neun
Munitionsbunker / Lagerbunker 1 Ebene
|

Beispiel "Bunker
10"
|
2.
Munitionsbunker / Lagerbunker, Röhre, ehemaliges Munitionsdepot
Süd, heute Bordumer Busch West
3.
Munitionsbunker / Lagerbunker, Röhre, ehemaliges Munitionsdepot
Süd, Flakgürtel Banter Seedeich, heute Bordumer
Busch West
4.
Munitionsbunker / Lagerbunker, Röhre, ehemaliges Munitionsdepot
Süd, Flakgürtel Banter Seedeich, heute Bordumer
Busch West
5.
Munitionsbunker / Lagerbunker, Röhre, ehemaliges Munitionsdepot
Süd, heute Bordumer Busch West
6.
Munitionsbunker / Lagerbunker, Röhre, ehemaliges Munitionsdepot
Süd, heute Bordumer Busch West
9.
Munitionsbunker / Lagerbunker, Röhre, ehemaliges Munitionsdepot
Süd, Flakgürtel Banter Seedeichheute Bordumer Busch
West
10.
Munitionsbunker / Lagerbunker, Röhre, ehemaliges Munitionsdepot
Süd, heute Bordumer Busch West
11.
Munitionsbunker / Lagerbunker, Röhre, ehemaliges Munitionsdepot
Süd, heute Bordumer Busch West
12.
Munitionsbunker / Lagerbunker, Röhre, ehemaliges Munitionsdepot
Süd, heute Bordumer Busch West
9 Munitionsbunker
/ Lagerbunker im Bordumer Busch West ("Bunker 2,3,4,5,6,9,10,11,12"),
ehemaliges Munitionsdepot Süd, drei davon zugehörig
ehemaliger Flakgürtel Banter Seedeich (vorhanden, gesprengt,
Ruinen)
|
Kleinbunker
1 Ebene
|
|
|
|
|
Schaarreihe
2, im Garten Schaarreihe 75, privater eckiger Kleinbunker
(vorhanden)
anliegendes Gebäude
wurde am 12. / 13. und 14.08.19 abgerissen, eventuell folgt
auch der Bunker
Nachtrag 23.08.19:
Die Arbeiten zur Gründung des Neubaues auf dem Gelände
scheinen abgeschlossen zu sein / der kleine Bunker (korrekt:
Splitterschutzraum) dürfte dem Anschein nach doch längerfristig
erhalten bleiben / dies wäre (auch im Hinblick auf den
Zusammenhang mit dem ehemaligen alten Gehöftgebäude)
zu begrüßen
Nachtrag 16.01.21:
Der Neubau wurde vollendet / der Bunker bleibt erhalten
|
Kleinbunker
1 Ebene
Kleinbunker
/ betonierte Deckungsgräben 1 Ebene
 
Spiegelverkehrt zueinander gebaut
|
|
|
|
|
Betonierte
Deckungsgräben 1 Ebene
Bestandteil Bauserie
(geringe Abweichungen einzelner Objekte zueinander) Middelsfähr
Lindenstraße und Am Tief / Verbindungsstraße - Schortens
(Heidmühle) tom-Brok-Straße und Birkenweg - Siebetshaus
/ Moorwarfen Tulpenweg
Kleinbunker
1 Ebene
Kleinbunker
1 Ebene
Kleinbunker
/ Rundschutzbauten mit Spitzkuppel 1 Ebene / bauartähnlich zueinander
Kleinbunker
/ Rundschutzbauten mit Spitzkuppel 1 Ebene / bauartähnlich zueinander
Behelfsdeckungsgräben
/ Röhre 1 Ebene
/ bauartähnlich zueinander
Kleinbunker
mit Spitzkuppel / kleine Vierecktürme 1 Ebene / bauartähnlich
zueinander
Bauartähnlich:
Kleine
Rundtürme 1 Ebene
Kleine
Rundbunker / mit Splitterschutzvorbau 1 Ebene
Kleine
Rundbunker angedeutet 16-eckig 1 Ebene
Kleine
Rundtürme (Wände aus Mauerwerk, verklinkert) 2 Ebenen
|
|
|
Kein
Foto |
Klinkerstraße,
Schule Coldewei, Schulhof, sehr wahrscheinlich kleiner Rundturm,
Wände aus Mauerwerk, verklinkert |
|
|
Kein
Foto |
Ehemalige
Posener Straße 17, Nähe Ecke Albrechtstraße,
Südostbereich, kleiner Rundturm, Wände aus Mauerwerk,
verklinkert |
|
|




|
Fritz-Frerichs-Straße
1, ehemalige "Adolf-Hitler-Siedlung", kleiner Rundturm,
Wände aus Mauerwerk, verklinkert
Fritz-Frerichs-Straße
2, ehemalige "Adolf-Hitler-Siedlung", kleiner Rundturm,
Wände aus Mauerwerk, verklinkert
Fritz-Frerichs-Straße
3, ehemalige "Adolf-Hitler-Siedlung", kleiner Rundturm,
Wände aus Mauerwerk, verklinkert
Fritz-Frerichs-Straße
4, ehemalige "Adolf-Hitler-Siedlung", kleiner Rundturm,
Wände aus Mauerwerk, verklinkert
(Türme 2,
3 und 4 vorhanden)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kleine
Rundbunker 1 Ebene
Kleine Rundbunker
1 Ebene
Splitterschutzringstände
"Tobrukstände" mit Eingangstunnelvorbau 1 Ebene
Kein
Foto |
Regelbau
R 58A, B, C oder D, Standort unbekannt
Eventuell
folgendes, bereits gelistetes Objekt: Bereich Middelsfähr
/ Uferbereich Maade, direkt gegenüber nicht fertig gestellter
Bahnbrücke der geplanten Trasse nach Wilhelmshaven, Verbunkerung,
eventuell Regelbau R 58A, B, C oder D |
Kein
Foto |
Regelbau
R 58A, B, C oder D, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Regelbau
R 58A, B, C oder D, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Regelbau
R 58A, B, C oder D, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Regelbau
R 58A, B, C oder D, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Regelbau
R 58A, B, C oder D, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Regelbau
R 58A, B, C oder D, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Regelbau
R 58A, B, C oder D, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Regelbau
R 58A, B, C oder D, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Regelbau
R 58A, B, C oder D, Standort unbekannt |
Splitterschutzringstände
"Tobrukstände" einfachster Ausführung 1 Ebene
Kein
Foto |
Ecke
Alter Voslapper Deich und Geniusbankdeich, einige hundert Meter
östlich, bei den Sanddünen, Splitterschutzringstand,
"Tobrukstand" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Splitterschutzzellen
1 Ebene
|
|
|
|
Ehemaliges
Lager Kirchreihe / Hegelstraße: |
|
|
Ehemaliges
Marinedurchgangslager Rüstersiel: |
|
|
|
|
|
|
Ehemalige
Baustelle Nordwerft, Höhe späteres Polizeibad: |
 |
|
 |
|
Ehemaliges
Kriegsmarinewerftgelände / Bauwerft (mindestens 19 Zellen
ursprünglich vorhanden): |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kein
Foto |
Splitterschutzzelle
Werft, äußerste Süd-Ostecke, Bereich Tor 8 |
Kein
Foto |
Splitterschutzzelle
Werft, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Splitterschutzzelle
Werft, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Splitterschutzzelle
Werft, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Splitterschutzzelle
Werft, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Splitterschutzzelle
Werft, Standort unbekannt |
Kein
Foto |
Splitterschutzzelle
Werft, Standort unbekannt |
Standort
unbekannt: |
|
|
Splitterschutzzellen
(tobrukstandähnlich) 1 Ebene
Splitterschutzzellen
Bauart "Westermann" (kleine Ausführung ohne Notausstieg)
1 Ebene
Neuester
Stand: Wahrscheinlich keine Westermann-Zellen, sondern Splitterschutzzellen
Fabrikat Klöckner / Klöckner-Stahlwerk Osnabrück /
gefertigt im Zementwerk Piesberg / kleine Bauform / 25 cm Wandstärke
/ RL 3-43/41
|
|
|
|
|
|
|
Planckstraße
1, Splitterschutzzelle Bauart "Westermann"
(2003 vom Standort
entfernt und umgebettet nach Klein Rhaude bei Wiarden / Wangerland)
Neuester
Stand: Wahrscheinlich keine Westermann-Zelle, sondern Splitterschutzzelle
Fabrikat Klöckner / Klöckner-Stahlwerk Osnabrück
/ gefertigt im Zementwerk Piesberg / kleine Bauform / 25 cm
Wandstärke / RL 3-43/41
Eigentümerwechsel am 30. November
2013, Rückführung nach Wilhelmshaven zum Kanalweg
15 Ende 2013 / Anfang 2014
11. Dezember
2013: Heute wurde die Splitterschutzzelle nach Wilhelmshaven
zum Kanalweg rückgeführt
|
Splitterschutzzellenähnliche
Kleinbunker 1 Ebene
Splitterschutzzellenähnliche
Kleinbunker 1 Ebene
Flaktürme
/ kleine Hochbunker 2 Ebenen
|
|
Kein
Foto |
Sengwarden,
Admiral-Armin-Zimmermann-Kaserne, südliche Geländebegrenzung,
eckiger Hochbunker, Flakturm 2, leichte Flakstellung mit Bettung
auf dem Dach (Reste und Fundamentplatte vorhanden) |
Schwere Flakstellungen
/ annähernd bauartgleich zueinander
|
Geniusbank,
schwere Flakstellung Geniusbank, 4 Geschützbunker oberirdisch,
1 Leitbunker annähernd mittig zu Geschützbunkern,
1 Munitionsbunker, 1 Maschinenbunker unterirdisch, 1 Leitbunker
im Deich, 1 Feuerlöschteich, 4x 10,5 cm bis Oktober 1943
/ 4x 12,8 cm ab November 1943 bis Kriegsende |
|
|
Schwere
Flakstellungen
/ annähernd bauartgleich zueinander
Schleusentorbunker
/
annähernd bauartgleich zueinander
Schleusentorbunker
/
annähernd bauartgleich zueinander
|
Kein
direktes Foto |
|
Kein
direktes Foto |
|
Reichsbahnunterstände
/
annähernd bauartgleich zueinander (spiegelverkehrt)
-
Ursprünglich wurde die Bezeichnung "Bunker" nur für
die bombensicheren LS-Bauten über und unter Erdgleiche angewendet.
Als Luftschutztürme wurden bombensichere Turmbunker gleich
welcher Form bezeichnet. So genannte Erdbunker, Kleinbunker, Rundbunker
etc. müssten in historisch richtiger Bezeichnung daher eher
als Erdschutzräume / Erdschutzbauten, Kleinschutzbauten, Rundschutzbauten
etc. bezeichnet werden. In heutiger Zeit wird jedoch sowohl in der
Literatur, im Internet sowie in den Fernsehmedien der Begriff Bunker
vereinheitlicht für fast alle Formen dieser Bauten angewendet.
Daher haben wir uns entschlossen, auch in dieser Präsenz den
Begriff "...bunker" für die meisten der vorgestellten
Objekte gleich welcher Bauform anzuwenden.

Zurück
zum Artikelinhaltsverzeichnis
Zurück
zum Eingangsbereich
Diese
Seite ist Bestandteil der Präsenz
www.luftschutzbunker-wilhelmshaven.de
|