Weitere Informationen über diesen Bunker auf:

Der Bunker bei Google Earth: Truppenmannschaftsbunker 1500 Trotz Ebertstraße Wilhelmshaven.kmz

Klicken Sie auf den oberen Verweis, wird eine temporäre Navigationsdatei auf Ihren Rechner heruntergeladen, welche Sie beim Schließen von Google Earth (es erscheint ein diesbezügliches Dialogfenster) oder auch während der Nutzung jederzeit wieder entfernen können, falls gewünscht.

Auf Ihrem Rechner muss das Programm Google Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken, öffnet sich Google Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern.

Der Bunker bei Virtual Earth: Truppenmannschaftsbunker 1500 Trotz Ebertstraße Wilhelmshaven

Für erweiterte Funktionen bei der Bildbetrachtung sollte das Programm Virtual Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken, öffnet sich Virtual Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern. Klicken Sie auf der Windrose oben links im Fenster die verschiedenen Himmelsrichtungen an, um das jeweilige Objekt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.

 

 
Größere Kartenansicht

 

1944

"Er schützt uns vor allem.

Kriegsjahr 1944

Wilhelmshaven

den. 3.3.44"

 

Wilhelmshaven, Freitag, den 3. März 1944.

Angetretene Mannschaften und Offiziere vorm frisch vollendeten Truppenmannschaftsbunker T 1500 "Trotz" in Wilhelmshaven. Entweder handelt es sich hierbei um eine Vereidigung oder aber, was wahrscheinlicher ist, um die "feierliche Namensgebung" des Bunkers. Der Bunker selbst ist nach glaubwürdigen Informationen bereits im Herbst 1943 vollendet worden. Die Namensgebung könnte aufgrund der verschärften Luftangriffe dann im März 1944 zur "Aufmunterung" erfolgt sein. Blick von der Rheinstraße (damals Roonstraße) aus dem OG 1 einer Wohnung (Bereich heutige Rheinstraße 84) direkt über die dortige tobrukstandähnliche Splitterschutzzelle (hat zu der Zeit bereits existiert / unten gerade außerhalb des Bildbereiches) hinweg nach Norden. Augenscheinlich sind am Bunker zu der Zeit weder Tarnbemalung (ziegelrot und / oder mattschwarz) noch Wandbeschriftungen vorhanden. Auch ein Rolltor ist am mittleren Süd-Zugang (noch) nicht angebracht. Gut zu sehen aber der über dem mittleren Südeingang angebrachte hölzerne Schriftzug "TROTZ". Im Hintergrund links ein (ebenfalls) hölzerner Stand für leichte Flak auf einer Halle der Bauwerft (heute Gelände Marinearsenal), Metall war bereits Mangelware. Links ein erhalten gebliebener Rest / Westflügel der zerbombten Stadtkaserne (15. Januar 1941), auf deren Standort der Bunker 1943 gesetzt wurde. Dieser wurde nach dem Krieg abgerissen. Der Ostflügel rechts im Bild existiert noch heute teilweise. Dessen Nordbereich hatte den Bombenkrieg überstanden.

 

1945

1950er Jahre

Südwand: Hier ist ein mutmaßlicher Schriftzug zu erkennen. Es könnte sich dabei um "Lumpen- und Trödelhandel im Bunker Trotz" gehandelt haben. Nach dem Krieg war im Bunker nachweisbar ein Trödelhandel ansässig, ein dementsprechender Schriftzug soll sich am Bunker befunden haben. Wenn es sich hier um einen Schriftzug handelte, so ist er jedoch schnell wieder verwaschen.

Wohl 1973

1972

1973

1981

1982

Annähernder Riss der normierten Lüftungstürme

1978

1990

1981

Der Truppenmannschaftsbunker 1500 "Trotz" ist der größte militärisch gebaute Bunker im Stadtgebiet. In Ebene 1 mittig des Bunkers befindet sich an der Decke eine aufwendig angemalte Windrose. In Ebene 3 war eine Vermittlungsstelle / Schaltstelle (Telefon) untergebracht.

2002

1980er Jahre

2003

2005

Der Umbau des Bunkers durch folgende Firma ist in Planung. Auf der Internetseite können auch die Baupläne eingesehen werden. Es wäre wünschenswert, den Bunker als einmaliges historisches Relikt im Ursprungszustand zu erhalten.

Fotoserie 2006:

Die längsseitigen Zugänge (logischerweise nur bei diesem Truppenmannschaftsbunker vorhanden) zu den beiden Splitterschutzvorbauten konnten mit Rolltoren verschlossen werden. An der Nordseite sind die Schienen noch vorhanden...

Mittig zu sehen die Grenze zwischen "den beiden zusammengesetzten T 750ern"...

Dies ist die östliche Begrenzung der Zerschellerplatte...

Ein Originalpfeil? Wahrscheinlich...

Hier war die Steigleiter auf das Dach befestigt...

In der Mitte wieder die "Grenze"...

Hier wurde am Rand der Zerschellerplatte eine Grabung durchgeführt...

Zerschellerplatte

Die Splitterschutzvorbauten haben jeweils eine Decken- und Wandstärke von 2,50 Metern zu circa 2,00 Metern...

Mittig der T 1500, rechts die Kuppel des gesprengten Zombeckturmes an der Rheinstraße...

Der westliche der beiden Lüftungstürme. An diesem Turm befindet sich ein Mast...

Da beim T 1500, welcher aus zwei T 750ern besteht, sozusagen zwei Außenwände fehlen, sind für die Lüftungsanlage an beiden Seiten jeweils sechs der sieben Luftschachtvertiefungen in Ebene 1 belegt statt regulär drei...

Es wäre möglich, dass gegen Ende des Planungsstadiums der Bunker bereits die Doppelversion T 1500 "Trotz" feststand, so dass die sieben Vertiefungen für die Luftschächte in Ebene 1 an allen Exemplaren normiert allein wegen der fast vollständigen Belegung bei "Trotz" eingebracht worden sind.

Wieder die Aufnahmen der ehemaligen Steigleiter. An dem darunter liegenden Splitterschutzvorbau Süd fehlen die Aufnahmen...

Der südliche Schutzvorbaugang...

Nicht weit südöstlich vom Trotz befindet sich der gesprengte Zombeckturm an der Rheinstraße...

2006

Blick aus Nordost vom Marinearsenal aus...

Seit Juli 2009 "tut sich was" am T 1500... Ein Plakat mit dem projektierten Umbauvorhaben wurde an die Nordwand gehangen:

2009

2010

09.09.10: Baumaterial am Bunker. Reste der vor einigen Wochen erfolgten Arbeiten am Gehweg, oder Anzeichen für bald beginnende Bauaktivität am Bunker?

28.01.11: Neuigkeiten! Der Bunker steht wieder zum Verkauf. Der jetzige Besitzer will ihn weiterveräußern. Anscheinend ist das Projekt zum Um- und Überbau des T 1500 gescheitert. Extern: Hier

Das Hinweisschild am Bunker wurde mittlerweile wieder entfernt.

Neuaufnahmen der Windrose im Bunkerinneren:

Aufnahmen aus dem Bunkerinneren:

2011

21.07.12: Neuigkeiten! Das Verkaufsangebot - Extern: Hier ist nicht mehr vorhanden. Der Bunker soll aber bisher noch nicht weiterveräußert worden sein, obwohl es anscheinend Interessenten gibt...

2016

Nachfolgend Bilder des Bunker-Ostbereiches vom Mai 2018. Sie zeigen unter anderem Aufnahmepunkte, eventuell (ursprünglich) mit innenliegenden Ösen versehen (?) auf / in der Zerschellerplatte. Sollten so die Platten eventuell (bei Teilzerstörung durch Bombeneinschlag zum Auswechseln) angehoben werden? Auch zu sehen unter anderem Kernbohrungen in der Wand aus der Zeit um 2005. Immer noch stellt sich auch die Frage: War der Bunker tarnbemalt? Wenn, dann ziegelrot oder mattschwarz? Eventuell sogar ziegelrot UND mattschwarz? Es sind sowohl rote, als auch schwarze Stellen überall am Bunker noch schwach vereinzelt zu sehen.

Zugeputzte Kernbohrung:

Neuzeitiger Messpunkt (?):

Eine Art Pfeil aus der Nachkriegszeit (?):

Zugeputzte Kernbohrung:

Seitliche Öffnung in der Zerschellerplatte:

Grenze zwischen Fundament (rechts) und Zerschellerplatte (links):

Öffnung (Aufnahme?) in der Zerschellerplatte / siehe auch Fotos weiter oben:

2018

2019

Nachtrag 2020: Eventuell hat der Eigentümer bereits Anfang der 2010er Jahre wieder gewechselt. Der an der Westwand angesetzte KFZ-Unterstand wurde bereits irgendwann wohl zwischen 2011 und 2015 demontiert. Die Westwand ist nun komplett einsehbar.

Bunker stand seit 2011 zum Weiterverkauf / Umbauprojekt anscheinend gescheitert

Stand 2021: Nach neuesten Informationen mittlerweile verpachtet

 

Interessant ist, dass der Aufbau des äußerst massiven Selbstschutz-Standard-Hochbunkers der II. Welle Störtebekerstraße / Sedan in Wilhelmshaven durchaus diverse Ähnlichkeiten zur Gestaltung der Kriegsmarine-Truppenmannschaftsbunker aufweist.

Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz

www.luftschutzbunker-wilhelmshaven.de